Ce site web ne supporte plus Internet Explorer 11. Veuillez utiliser un navigateur plus récent tel que Firefox, Chrome pour un meilleur affichage et une meilleure utilisation.

Referierende

Prof. Dr. Johanna Gollnhofer

Direktorin Institut für Marketing und Customer Insight, Universität St. Gallen

Prof. Dr. Johanna Gollnhofer ist Professorin für Marketing an der Universität St. Gallen und leitet dort das Institut für Marketing und Customer Insight (IMC-HSG). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Marketing und Nachhaltigkeit, insbesondere in den Bereichen Konsumententrends und nachhaltiges Marketing.

Seit dem Frühjahr 2021 ist sie Akademische Direktorin des Master of Marketing Management (MiMM) an der Universität St. Gallen.

Im Jahr 2024 kam das Buch "Das 60% Potenzial" heraus, mit welchem sie zusammen mit Jan Pechmann erläutert wie man mit Marketing dazu beitragen kann, nachhaltigen Konsum in der breiten Masse zu fördern.

Dr. Felix Prinz zu Löwenstein

Felix Prinz zu Löwenstein war 20 Jahre lang bis 2020 der Vorsitzende des deutschen Dachverbandes von Erzeugern, Verarbeitern und Händlern von ökologischen Lebensmitteln und vertrat die Biobranche auf Bundesniveau. Er ist Landwirt und hat von 1986 bis zur Übergabe 2014 den 260 Hektaren grossen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb seiner Familie bei Darmstadt bewirtschaftet – ab 1992 ökologisch nach den Richtlinien des Naturland Verbandes, in dessen Präsidium er von 1998 bis 2014 war.

Er bewirtschaftet weiterhin einen Forstbetrieb von 120 Hektaren in Burgund. 

Nach dem Landwirtschafts-Studium und Promotion hat Löwenstein von 1982 bis 1985 als Entwicklungshelfer für die katholische Hilfsorganisation MISEREOR mit seiner Familie in Haiti gelebt und gearbeitet und war danach in Kurzzeiteinsätzen weiter in der Entwicklungszusammenarbeit tätig.

Seine Erfahrungen sind in zwei Bücher eingeflossen: 2011 in dem Buch "FOOD CRASH – Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr" und 2015 in "Es ist genug da für Alle – wenn wir den Hunger bekämpfen und nicht die Natur". FOOD CRASH wurde in aktualisierter Form 2024 in den USA veröffentlicht. 

Er ist Vorsitzender des Beirates der katholischen Entwicklungshilfe-Organisation Misereor und Mitglied im Beirat des Wissenszentrum Ökologischer Landbau Afrika, sowie der Päpstlichen Akademie für das Leben.

Curriculum Vitae

Prof. Dr. Gerold Rahmann

Experte für ökologische Agrarforschung

Professor Gerold Rahmann ist ein führender Agrarwissenschaftler und Direktor des Thünen-Instituts für Ökologischen Landbau in Trenthorst, Deutschland. Mit seinem fundierten Wissen und seiner praxisnahen Forschung setzt er sich für die Weiterentwicklung nachhaltiger Landwirtschaftssysteme ein.

Seit vielen Jahren erforscht Rahmann, wie der Biolandbau zur Ernährungssicherung, Umwelt- und Klimaschutz beitragen kann. Unter seiner Leitung untersucht das Thünen-Institut innovative Anbaumethoden, Ressourcenschonung und Tierwohlstandards. Ein besonderer Fokus seiner Arbeit liegt auf der globalen Perspektive: Er analysiert, wie biologische Landwirtschaft auch in Entwicklungsländern zu Ernährungssicherheit und ökologischer Stabilität beitragen kann.

Als Berater in nationalen und internationalen Gremien bringt er wissenschaftliche Erkenntnisse in politische Entscheidungen ein. Mit seiner Arbeit leistet Rahmann einen essenziellen Beitrag zur Transformation der Landwirtschaft – hin zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz.

Souhaitez-vous ajouter le site web à l'écran d'accueil ?
Souhaitez-vous ajouter le site web à l'écran d'accueil ?